1910
Waldarbeiter der Gemeinde Münstertal bauen in etwa 750 Metern Höhe am Fuße des Belchens die Hütte als behelfsmäßigen Unterstand für Pferde und Waldarbeiter
1970
Im Januar Übergabe einer total zerfallenen Hütte durch die Gemeinde an den Verein der Bergfreunde zur Nutzung
Im gleichen Jahr wird die Hütte ehrenamtlich von Vereinsaktiven mit mehr als 2500 Arbeitsstunden wieder aufgebaut.
1983
Bau des ersten Brunnens. Es folgten weitere Quellfassungen in den Jahren bis 1988
1986/1987
Hüttenumbau
1990
Bau eines oberschlächtigen Wasserrades
1994
Wasserradverstromung zur Beleuchtung der Hütte
Bau einer 3-Kammer Kläranlage
1996/1997
Zur Ergänzung der Stromversorgung wird eine Solarstromanlage geplant und durch eine Spendenaktion ermöglicht. Die Deutsche Umweltstiftung in Osnabrück fördert die Solaranlage.
1998
Einweihung der Solarstromanlage
2007-2009
Diverse Umbauten im Sanitärbereich
Neue Trinkwasserversorgung durch eine Quelle im Hohkelchweg mit Bau eines Trinkwassertanks
2011
Mitteilung durch das Landratsamt, dass die vorhandene Kammerkläranlage nicht mehr zulässig ist. Bildung einer Arbeitsgruppe zur Konzepterstellung einer neuen Abwasserbeseitigung.
2012
In der Entscheidung für die neue Abwasserbeseitigung fällt das Los auf eine Biorock-Anlage. Baubeginn im Juli.
2014
Umsetzung der gesetzlichen Forderungen gemäß Brandschutzordnung
2015
Sanierung des Kachelofens